Barrierefrei reisen
- 1Plus Krankenfahrten
- 12. Mai
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Juni
So gelingt der Urlaub ohne Hindernisse

Barrierefrei reisen ist für viele Menschen mit eingeschränkter Mobilität mehr als nur ein Wunsch. Es geht um Selbstbestimmung, Lebensqualität und darum, trotz körperlicher Einschränkungen neue Eindrücke sammeln und entspannte Tage genießen zu können. Gleichzeitig wissen viele, wie schnell aus der Vorfreude Frust wird, wenn Hotels nicht halten, was sie versprechen, oder sich vor Ort unerwartete Hürden auftun.
Zum Glück hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Immer mehr Unterkünfte, Städte und Reiseanbieter stellen sich auf die Bedürfnisse von Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ein und schaffen echte barrierefreie Angebote, von stufenlosen Eingängen bis hin zu durchdachten Freizeitmöglichkeiten.
In diesem Artikel zeigen wir, worauf es bei der Planung wirklich ankommt, welche Reiseziele besonders empfehlenswert sind und wie sich auch mit Rollstuhl, Rollator oder anderen Hilfsmitteln ein rundum gelungener Urlaub gestalten lässt.
Was bedeutet eigentlich barrierefreies Reisen?
Barrierefreies Reisen bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen, sei es in der Mobilität, im Sehen, Hören oder in der kognitiven Wahrnehmung, selbstständig und ohne Beschränkung reisen können. Dabei geht es nicht nur um die Abwesenheit von Stufen oder Schwellen, sondern um eine umfassende Gestaltung von Unterkünften, Verkehrsmitteln und Freizeitangeboten, die für alle zugänglich und nutzbar sind.
Der Begriff „barrierefrei“ ist in Deutschland gesetzlich definiert. Laut § 4 des Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG) sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen sowie andere gestaltete Lebensbereiche barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.
„Rollstuhlgerecht“ hingegen ist ein Begriff, der spezifischere Anforderungen stellt, insbesondere im baulichen Bereich. Eine rollstuhlgerechte Gestaltung berücksichtigt die besonderen Bedürfnisse von Rollstuhlnutzern, wie beispielsweise größere Bewegungsflächen, unterfahrbare Einrichtungen und spezielle Sanitärausstattungen. Diese Anforderungen sind in der DIN 18040-2 festgelegt, die sich auf den Wohnungsbau bezieht.
Wichtige Unterschiede zwischen barrierefrei und rollstuhlgerecht:
Bewegungsflächen: Barrierefreie Räume erfordern Bewegungsflächen von mindestens 120 x 120 cm, während rollstuhlgerechte Räume mindestens 150 x 150 cm benötigen, um das Manövrieren mit dem Rollstuhl zu ermöglichen.
Türbreiten: Für barrierefreie Zugänge sind Türbreiten von mindestens 80 cm ausreichend, rollstuhlgerechte Türen sollten jedoch mindestens 90 cm breit sein.
Sanitäreinrichtungen: Rollstuhlgerechte Bäder verfügen über unterfahrbare Waschbecken, bodengleiche Duschen mit ausreichend Platz für Duschstühle und Toiletten mit beidseitigen Haltegriffen.
Bedienelemente: In rollstuhlgerechten Räumen sind Lichtschalter, Steckdosen und Fenstergriffe in einer Höhe von etwa 85 bis 105 cm angebracht, um sie aus dem Rollstuhl heraus bequem erreichen zu können.
Es ist wichtig zu beachten, dass Begriffe wie „barrierearm“, „seniorengerecht“ oder „behindertengerecht“ nicht gesetzlich definiert sind und daher keine verlässlichen Aussagen über die tatsächliche Zugänglichkeit einer Unterkunft oder Einrichtung treffen. Daher empfiehlt es sich, bei der Buchung genau nachzufragen und sich die spezifischen Ausstattungsmerkmale bestätigen zu lassen.
Mit diesem Wissen kannst du bei der Planung deines barrierefreien Urlaubs gezielt nach passenden Unterkünften und Angeboten suchen, die deinen individuellen Bedürfnissen entsprechen.
Wie plane ich einen barrierefreien Urlaub richtig?
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen barrierefreien Urlaub. Wer früh genug mit der Planung beginnt, hat nicht nur mehr Auswahl, sondern kann gezielt Angebote vergleichen und sich frühzeitig mit Unterkünften, Transport und individuellen Bedürfnissen auseinandersetzen.
Am Anfang steht die ehrliche Einschätzung: Welche Anforderungen müssen erfüllt sein, damit die Reise wirklich entspannt verläuft? Wird ein barrierefreies Badezimmer benötigt? Eine stufenlose Unterkunft? Spezielle Hilfsmittel wie Pflegebett, Duschstuhl oder mobile Rampe?
Bei Hotels und Ferienwohnungen lohnt es sich, gezielt nachzufragen: Gibt es Aufzüge? Wie breit sind die Türen? Ist das Badezimmer ebenerdig begehbar? Der Begriff „barrierefrei“ ist nicht geschützt – daher lieber nachmessen (lassen) und im Zweifel Fotos anfordern. Viele Hotels sind mittlerweile offen für solche Rückfragen und geben gern detaillierte Auskunft.
Auch die Anreise will gut organisiert sein. Wer mit dem Flugzeug reist, sollte frühzeitig bei der Airline Hilfsmittel anmelden und sich über die Mitnahme von Rollstühlen, Boarding-Hilfe und besondere Services informieren. Wer ein rollstuhlgerechtes Fahrzeug vor Ort mieten möchte, sollte rechtzeitig reservieren, denn die Nachfrage ist meist hoch. Wer mit dem Zug fährt, kann den Mobilitätsservice der Deutschen Bahn nutzen. Dieser unterstützt beim Ein-, Um- und Aussteigen, hilft beim Gepäcktransport und organisiert notwendige Hilfsmittel im Zug. Die Anmeldung sollte spätestens einen Werktag vor Reiseantritt erfolgen.
📌 Kontakt zur Mobilitätsservice-Zentrale (MSZ):
Telefon: 030 65212888
E-Mail: msz@deutschebahn.com
Öffnungszeiten: Mo–Fr: 6:00–22:00 Uhr
Sa, So & Feiertage: 8:00–20:00 Uhr
Nicht vergessen: Behindertenparkausweis, Atteste oder wichtige Rezepte gehören ins Reisegepäck – am besten gut erreichbar im Handgepäck.
Checkliste: Das sollte vor der Reise geklärt sein
Unterkunft:
☑️ Ist der Eingang stufenlos erreichbar?
☑️ Gibt es ausreichend breite Türen (mind. 80–90 cm)?
☑️ Badezimmer rollstuhlgerecht? (ebenerdige Dusche, Haltegriffe, Duschstuhl)
☑️ Sind Pflegebetten oder Spezialausstattung verfügbar?
☑️ Sind Gemeinschaftsbereiche wie Restaurant, Wellness oder Frühstücksraum barrierefrei?
Anreise:
☑️ Mobilitätsservice der Bahn oder Hilfe beim Boarding angemeldet?
☑️ Maße und Gewicht des Rollstuhls an die Airline übermittelt?
☑️ Rollstuhlgerechtes Mietfahrzeug reserviert?
☑️ Medizinische Unterlagen und Nachweise dabei?
Welche Reiseziele eignen sich besonders für barrierefreies Reisen?
Den Alltag hinter sich lassen, frische Seeluft atmen, neue Eindrücke sammeln – das wünschen sich viele, ganz unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Zum Glück gibt es mittlerweile zahlreiche Urlaubsorte, die barrierefrei gedacht und gestaltet sind. Ob in den Bergen, am Meer oder mitten in der Stadt: Wer ein bisschen vorausplant, findet viele Reiseziele, die nicht nur schön, sondern auch gut zugänglich sind.
Damit du nicht lange suchen musst, haben wir eine kleine Auswahl an empfehlenswerten Orten und Hotels zusammengestellt, aufgeteilt in Ziele innerhalb Deutschlands und im europäischen Ausland. So bekommst du ein paar Ideen und Anregungen für deine nächste barrierefreie Auszeit.
Barrierefreie Reiseziele in Deutschland
🟩 Nationalpark Eifel (Nordrhein-Westfalen)
Der Naturerlebnispfad "Wilder Kermeter" gilt als Vorreiter für barrierefreie Naturangebote. Breite Wege, tastbare Pläne und rollstuhlgerechte Aussichtspunkte machen den Besuch auch für Menschen mit Seheinschränkungen oder Rollstuhl möglich.🔗 www.nationalpark-eifel.de
🟩 Ostseeheilbad Zingst (Mecklenburg-Vorpommern)
Zingst bietet barrierefreie Strandzugänge mit Matten, Strandrollstühle und viele rollstuhlgerechte Unterkünfte. Das Seebad ist Teil der Initiative „Reisen für Alle“.🔗 www.zingst.de
🟩 Norddeich (Ostfriesland, Niedersachsen)
Norddeich bietet barrierefreie Strandzugänge mit Holzbohlenwegen, spezielle Strandkörbe und eine Rampe ins Wattenmeer. Zudem gibt es barrierefreie Wattwanderungen mit speziellen Wattmobilen. Reisereporter+1Barrierefrei erleben+1
🟩 Berlin
Die Hauptstadt punktet mit barrierefreiem Nahverkehr, geprüften Unterkünften und zugänglichen Sehenswürdigkeiten. Besonders hilfreich: die Info-Plattform „Berlin barrierefrei erleben“.🔗 www.visitberlin.de/barrierefrei
🟩 Bayerischer Wald (Bayern)
Als größte barrierefreie Urlaubsregion Deutschlands ausgezeichnet. Mit rollstuhlgerechten Wanderwegen, Hotels und barrierefreien Ausflugszielen rund um Bodenmais, Zwiesel und Grafenau.🔗 www.bayerischer-wald-barrierefrei.de
🟩 Cuxhaven und Nordseeküste (Niedersachsen)
In Cuxhaven, Neuharlingersiel und Co. erwarten dich barrierefreie Strände, rollstuhlgerechte Ferienwohnungen und spezialisierte Kureinrichtungen.🔗 www.cuxhaven.de
🟩 Warnemünde (Mecklenburg-Vorpommern)
In Warnemünde sind mehrere Strandzugänge barrierefrei gestaltet. Es gibt rutschfeste Wege, mietbare Baderollstühle und einen zertifizierten Thalasso-Kurweg entlang der Küste. Barrierefrei erleben+1FRANCE.FR+1
Barrierefreie Reiseziele im europäischen Ausland
🟦 Costa Brava (Spanien)
In der Region Costa Brava gibt es mehrere barrierefreie Strände, darunter in der Stadt Roses, die speziell für Menschen mit Behinderungen entwickelt wurden. reisen-mit-behinderung.info
🟦 Wien (Österreich)
Kaum eine Stadt in Europa ist so barrierefrei gestaltet wie Wien. Von Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schönbrunn bis zum öffentlichen Nahverkehr ist vieles rollstuhlgerecht.🔗 www.wien.info
🟦 Griechenland
Griechenland hat über 150 barrierefreie Strände eingerichtet, ausgestattet mit Zugangsrampen, barrierefreien Sanitäranlagen und speziellen Strandrollstühlen. Besonders hervorzuheben sind die Strände auf Kreta und Kos. AIDAradio+3Entdecker+3Good News Magazin+3
🟦 Texel & Amsterdam (Niederlande)
Die Insel Texel bietet barrierearme Naturerlebnisse, breite Deiche und rollstuhlfreundliche Ferienhäuser. Auch Amsterdam ist gut erschlossen mit barrierefreien Museen und Straßenbahnen.🔗 www.texel.net
🟦 Barcelona (Spanien)
Barcelona gehört zu den barrierefreundlichsten Städten Spaniens. Rollstuhltaugliche Metrostationen, flache Straßen und zugängliche Strände machen die Stadt besonders attraktiv.🔗 www.barcelona-access.cat
🟦 Algarve (Portugal)
Die Algarve bietet 45 barrierefreie Strände mit Zugangsrampen, Handläufen, behindertengerechten Sanitäranlagen und Amphibien-Rollstühlen. reisen-mit-behinderung.info+1FRANCE.FR+1
🟦 Südtirol (Italien)
Viele Hotels und Ferienanlagen im Raum Meran und Bozen sind auf Gäste mit Einschränkungen spezialisiert – mit barrierefreien Wanderwegen, Liftanlagen und zertifizierten Unterkünften.🔗 www.altoadigepertutti.it
🟦 Nizza (Frankreich)
Die Promenade des Anglais in Nizza ist komplett barrierefrei und ermöglicht einen leichten Zugang zum Strand. Es gibt befestigte Wege, barrierefreie Sanitäranlagen und Strandrollstühle. reisen-mit-behinderung.info
Barrierefreie Hotels in Deutschland
🏨 Hotel Franz (Essen, Nordrhein-Westfalen)
Ein Integrationshotel mit 48 Zimmern, das vollständig barrierefrei gestaltet ist. Es bietet unter anderem rollstuhlgerechte Zimmer und Tagungsräume.
🏨 Stadthaushotel Hamburg Altona (Hamburg)
Als erstes Integrationshotel Europas bekannt, bietet es barrierefreie Zimmer und beschäftigt Menschen mit und ohne Behinderung.
🏨 Hotel-Restaurant Anne-Sophie (Künzelsau, Baden-Württemberg)
Ein integratives Hotel mit zwei Restaurants, das Menschen mit und ohne Behinderung beschäftigt. Es bietet barrierefreie Zimmer in einem historischen Gebäudeensemble.
🏨 Seehotel Rheinsberg (Brandenburg)Ein komplett barrierefreies Hotel am See, das speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ausgerichtet ist.
🏨 Bio-Seehotel Zeulenroda (Thüringen, Deutschland)
Ein barrierefreies Hotel am Ufer des Zeulenrodaer Meeres, das von „Reisen für Alle“ auf seine Barrierefreiheit geprüft wurde.
Barrierefreie Hotels in Europa
🏨 Kurhotel Mar y Sol (Teneriffa, Spanien)
Ein rollstuhlgerechtes Kurhotel in Los Cristianos, das Barrierefreiheit garantiert und sich in einer allergiefreien Heilklimazone befindet.
🏨 Hotel Zuiderduin (Egmond aan Zee, Niederlande)
Bietet luxuriöse, barrierefreie Zimmer mit Meerblick und ist speziell auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern ausgerichtet.
🏨 Boutique-Hotel Villa dei Campi (Gavardo, Italien)
Drei der zehn individuell gestalteten Zimmer sind rollstuhlgerecht und im Bad mit Haltegriffen und Duschsitz ausgestattet. Ein Fahrstuhl bringt dich auf alle Ebenen des gut erhaltenen Landhauses.
Wie bleibe ich am Urlaubsort mobil?
Die schönste Unterkunft hilft wenig, wenn die Wege vor Ort voller Hürden sind. Damit du deinen Urlaub auch unterwegs genießen kannst, solltest du im Vorfeld klären, wie es mit der barrierefreien Mobilität am Reiseziel aussieht.
In vielen deutschen Städten und Urlaubsregionen ist der öffentliche Nahverkehr inzwischen gut aufgestellt: Niederflurbusse, barrierefreie Straßenbahnen und Bahnhöfe mit Aufzügen oder Rampen machen das Reisen deutlich einfacher. Gerade größere Städte wie Berlin, München, Köln oder Leipzig bieten auf ihren ÖPNV-Websites barrierefreie Linienpläne und Informationen zur Nutzbarkeit für Rollstuhlfahrer an.
Wer lieber individuell unterwegs ist, kann auf barrierefreie Mietwagen oder spezialisierte Fahrdienste zurückgreifen. Anbieter wie etwa 1Plus Krankenfahrten in der Städteregion Aachen, bieten Fahrzeuge mit Rollstuhlrampen oder Liftsystemen und geschultem Personal an.
Auch im Ausland lohnt sich ein Blick auf die Mobilitätsangebote: In Städten wie Barcelona, Wien oder Amsterdam gibt es flächendeckende barrierefreie Nahverkehrssysteme und barrierefreie Taxis. Auf Inseln oder in ländlicheren Regionen empfiehlt es sich, rechtzeitig bei der Unterkunft oder Tourismusinfo nach barrierefreien Fahrdiensten zu fragen – denn spontane Lösungen sind oft schwierig.
📌 Tipp:
Wenn du auf Hilfsmittel wie einen Elektrorollstuhl, Sauerstoffgerät oder andere medizinische Unterstützung angewiesen bist, solltest du dich vor der Reise erkundigen, ob diese vor Ort geliehen oder bei Bedarf gewartet werden können. Einige Regionen bieten zudem barrierefreie Ausflugsshuttles oder Begleitservices an.
Was sollte ich organisatorisch bei einer barrierefreien Reise beachten?
Je besser eine Reise organisiert ist, desto entspannter wird sie – das gilt besonders für Menschen mit Einschränkungen. Neben Unterkunft und Anreise spielen auch einige organisatorische Punkte eine wichtige Rolle, die oft übersehen werden, aber im Ernstfall sehr hilfreich sein können.
✅ Relevante Dokumente vorbereiten
Nimm wichtige Unterlagen in Kopie und möglichst auch digital mit, z. B.:
Ärztliche Bescheinigungen oder Atteste
Medikamentenpläne
Notfallausweis
Nachweis des Pflegegrads (falls vorhanden)
Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) oder Auslandskrankenversicherung
Bescheinigung über benötigte Hilfsmittel (z. B. Sauerstoff, Rollstuhl)
✅ Medikamente und Hilfsmittel sicher planen
Packe ausreichend Medikamente ein, idealerweise mit ärztlicher Bestätigung (besonders bei Betäubungsmitteln oder Kühlpflicht).Für technische Hilfsmittel wie E-Rollstühle, Beatmungsgeräte oder Pflegehilfen gilt: Transport und Stromversorgung frühzeitig mit Airline, Bahn oder Hotel abklären.
✅ Kontaktpersonen & Notfallinformationen griffbereit halten
Lege eine kleine Mappe oder digitale Notfallakte an mit:
Notrufnummern im Reiseland
Kontaktdaten von Angehörigen
Infos zu Reiseversicherung & Auslandskrankenversicherung
Adresse der nächsten Klinik oder Facharztpraxis am Urlaubsort
Ein gut vorbereiteter Reisestart kann helfen, Stress zu vermeiden, besonders wenn es einmal zu Verzögerungen, Krankheitsfällen oder Problemen mit Hilfsmitteln kommt. Deshalb gilt: lieber einmal zu viel gefragt als vor Ort ohne Lösung dastehen.
Barrierefreies Reisen ist weit mehr als die Abwesenheit von Stufen. Es beginnt bei verständlicher Kommunikation, geht über transparente Informationen zu Unterkunft und Verkehrsmitteln und endet bei der Selbstverständlichkeit, mit der Gäste mit Einschränkungen empfangen werden.
Wer sich Zeit für eine durchdachte Planung nimmt, kann viele Unsicherheiten bereits im Vorfeld ausräumen. Dazu gehört, ehrlich einzuschätzen, was man selbst braucht, gezielt nachzufragen – und im Zweifel lieber einmal mehr eine Alternative zu prüfen.
Ob Natur oder Kultur, Erholung oder Aktivität: Auch wenn nicht jeder Ort perfekt ausgestattet ist, zeigen viele Regionen und Anbieter inzwischen, dass barrierefreier Tourismus möglich und sinnvoll ist. Mit der richtigen Vorbereitung wird der Urlaub nicht nur zugänglich, sondern wirklich erholsam und erlebbar.




Kommentare